Dieser online-Methodenkoffer ist aus einer kleinen Idee entstanden online Seminare für alle einfacher zu machen und dank vieler Einsendungen und Eurer Mithilfe ist er dann ganz schön groß geworden! Wir freuen uns sehr, mit diesem Projekt ab jetzt online-Bildung für Alle so leicht zugänglich und attraktiv wie möglich zu machen!
Damit Du mit dem Methodenkoffer bestmöglich arbeiten kannst, geben wir Dir noch ein paar grundlegende Hinweise & Ideen an die Hand bevor es richtig los gehen kann mit der wilden Fahrt „Online-Lehre“.
Methoden - Wir haben die Methoden ihrer am häufigsten zu Verwendung gezogenen Zielsetzung nach zugeordnet. Bestimmt kannst Du die ein oder andere Methode aber auch kreativ für andere Zielsetzungen nutzen.
Technik - Um viele der hier aufgeführten Methoden zu nutzen ist ein sicherer Umgang mit Videokonferenz-Tools sowie deren Funktionen/Applikationen vorausgesetzt. Eine Erklärung dieser wollen wir in diesem Rahmen nicht bieten und verweisen auf zahlreiche Online-Tutorials und Handreichungen der entsprechenden Anbieter. Ebenfalls gehen wir von einer standardmäßigen Ausstattung eines Endgeräts mit Internetzugang sowie funktionierender Kamera & Mikrofon aus, sodass wir dies nicht als „Material“ im Methodenkoffer aufführen.
Didaktische Kompetenz - Wir setzen eine gewisse Lehrkompetenz voraus, sodass eigenständig eine gute Einleitung in die Methode gefunden sowie eine adäquate Reflexion von Dir als Lehrende*r angehängt wird. Auch die Rahmenbedingungen der Methoden (Dauer, Anzahl der Teilnehmer*innen, Thema) sind der Zielsetzung des Seminars/Workshops sowie der Gruppendynamik anzupassen.
Updates des Methodenkoffers sind in unregelmäßigen Abständen und hauptsächlich auf Basis von Hinweisen vorgesehen. Wir freuen uns jederzeit über neue Ideen und konstruktive Anregungen. Dazu freuen wir uns über Deine Nachricht an die AG Bildung des ToE e.V.. Falls Du Deine Lieblingsmethode in diesem Methodenkoffer vermisst und auch gerne einen (weiteren) Teil beitragen willst so haben wir gute Nachrichten. Unser Projekt ist nicht nur Open-Source sondern auch Open-End und Du kannst jederzeit über dieses Formular Methoden ergänzen.
Falls du dir die PDF Version des online-Methodenkoffers mit zusätzlichen Tool-Tipps und Know-How wünschst, schreib uns eine Mail und wir lassen sie dir zukommen!
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Durchstöbern und Nutzen dieser Sammlung.
Herzlich, Dein Team des Online-Methodenkoffer-Projekts
Lea, Paula, Franziska, Chiara, Lucas, Frederic, Jakob, Finn & Flo
Seite 5 von 8
Kennenlernen mit Karte
Jede*r trägt auf der Karte ein, woher sie*er kommt.
Our Story – Energizer
Die Seminargruppe soll spontan und zusammen eine Geschichte zu einem Themenschwerpunkt erzählen. Dabei ergänzt jede*r einen einzigen Satz zu der sich entwickelnden Story. Nach dem Satz wird eine weitere Person aus der Gruppe aufgerufen, die die Geschichte wiederum um einen Satz ergänzt. Durch den einleitenden Satz kann die grobe Richtung der Geschichte zunächst bestimmt werden, […]
Alle die…
Stelle Fragen an die Gruppe bezüglich verschiedener Themen, Inhalte oder Erfahrungen. Zu Beginn halten alle TN ihre Kameras zu. Du stellst eine Aussage in den Raum: „Alle, die…(z.B. heute schlecht geschlafen haben)“/“Ich hab noch nie…“ und alle, die das betrifft, machen ihre Kamera frei. Alle TN, auf die die Aussage zutrifft, haben die Chance, sich […]
Feuer, Wasser, Blitz
Das klassisch Turnhallenspiel „Feuer, Wasser, Blitz“ wird von den TN vor den Bildschirmen gespielt. Bei der Ansage Feuer, muss das Feuer ausgetreten werden (Kniehebelauf), bei Wasser müssen sich alle auf einem erhöhten Gegenstand in Sicherheit bringen (Sicherheitshinweise je nach Gruppe) und bei Blitz wird sich auf den Boden gelegt. Die Ansagen werden beliebig oft wiederholt.
Zufallsquiz
Stelle den TN eine beliebige Anzahl von Fragen. Jede Frage beantworten sie in immer anderen, zufälligen Gruppen. Sende dafür die TN vor jeder Frage in neue zufällig zusammengewürfelte Breakout-Sessions. Die TN bekommen immer als ganze Gruppe Punkte für richtige Antworten, da die Gruppen aber immer wechseln, gibt es am Ende Einzelpersonen mit den höchtsen Punktzahlen. […]
Dreamteam 55
Gib den Teilnehmer*innen eine Liste mit 55 Aufgaben, die sie alle innerhalb einer vorher festgelegten Zeit (in diesem Fall 60 Minuten) bearbeiten müssen. Zum Beispiel: 1. Macht 150 Liegestütze 2. Stellt eine Filmszene nach 3. Würfelt sechs Mal eine sechs 4. Schreibt ein Gedicht 5. Singt alle zusammen ein Lied 6. Fünf Personen putzen sich […]
Stadt, Land, Fluss
Stadt, Land Fluss als Online-Variante. Bestimme hierzu mit der Gruppe 6-10 Überkategorien. Lass anschließend zufällig einen Buchstaben auswählen. Nun müssen die TN für alle Überkategorien einen Begriff finden, welcher mit dem zufällig gewählten Buchstaben beginnt. Sobald ein*e TN in jeder Überkategorie einen Begriff stehen hat, ruft diese*r „Stop“ und alle anderen TN müssen sofort aufhören […]
Feuer und Eis
Es werden immer gegensätzliche Begriffspaare (Feuer oder Eis, Sommer oder Winter, Berge oder Meer, Schoko oder Vanille, Fahrrad oder Bus…) genannt und die TN müssen sich je nach Interesse für einen der beiden entscheiden. Sie teilen den anderen ihre Entscheidung mit, indem sie den Daumen entweder nach oben oder nach unten zeigen. Es ist jedoch […]
Tierisch gut
1. Erstelle online jeweils 2 oder 3 Post-Its (ggf. in unterschiedlichen Farben) pro Person. 2. Einigt euch in der Gruppe auf ein willkürliches Tier und setzt euch ein Zeitlimit von zwei Minuten. 3. Erstellt innerhalb des Zeitfensters gemeinsam das Tier mithilfe eurer Post-Its – mit möglichst wenig verbaler Absprache, sondern aktiv mit den Händen! 4. […]
Wer bin ich?
Spiele „Wer bin ich?“ online in Breakout-Räumen. Die TN bestimmen untereinander, wer für wen den Charakter bestimmt. Es gibt keine Einschränkung in der Personenwahl: Ob lebend, bereits verstorben oder ein rein künstlicher/animierter Charakter – alles ist erlaubt. Haltet einen Zettel mit dem Namen des Charakters in die Kamera. Der*die TN, für den*die der Charakter geschrieben […]
Seite 5 von 8
Disclaimer: Die eingereichten Methoden bzw. deren Beschreibungen wurden zur besseren Lesbarkeit zwar leicht bearbeitet – im Großen und Ganzen aber nah an den eingesendeten Vorschlägen gelassen. Ähnlichkeiten zu geschützten Methoden anderer Werke sind daher rein zufälliger Natur und nicht wissentlich übernommen. Gerne nehmen wir wohlgemeinte Hinweise dazu an.
