Dieser online-Methodenkoffer ist aus einer kleinen Idee entstanden online Seminare für alle einfacher zu machen und dank vieler Einsendungen und Eurer Mithilfe ist er dann ganz schön groß geworden! Wir freuen uns sehr, mit diesem Projekt ab jetzt online-Bildung für Alle so leicht zugänglich und attraktiv wie möglich zu machen!
Damit Du mit dem Methodenkoffer bestmöglich arbeiten kannst, geben wir Dir noch ein paar grundlegende Hinweise & Ideen an die Hand bevor es richtig los gehen kann mit der wilden Fahrt „Online-Lehre“.
Methoden - Wir haben die Methoden ihrer am häufigsten zu Verwendung gezogenen Zielsetzung nach zugeordnet. Bestimmt kannst Du die ein oder andere Methode aber auch kreativ für andere Zielsetzungen nutzen.
Technik - Um viele der hier aufgeführten Methoden zu nutzen ist ein sicherer Umgang mit Videokonferenz-Tools sowie deren Funktionen/Applikationen vorausgesetzt. Eine Erklärung dieser wollen wir in diesem Rahmen nicht bieten und verweisen auf zahlreiche Online-Tutorials und Handreichungen der entsprechenden Anbieter. Ebenfalls gehen wir von einer standardmäßigen Ausstattung eines Endgeräts mit Internetzugang sowie funktionierender Kamera & Mikrofon aus, sodass wir dies nicht als „Material“ im Methodenkoffer aufführen.
Didaktische Kompetenz - Wir setzen eine gewisse Lehrkompetenz voraus, sodass eigenständig eine gute Einleitung in die Methode gefunden sowie eine adäquate Reflexion von Dir als Lehrende*r angehängt wird. Auch die Rahmenbedingungen der Methoden (Dauer, Anzahl der Teilnehmer*innen, Thema) sind der Zielsetzung des Seminars/Workshops sowie der Gruppendynamik anzupassen.
Updates des Methodenkoffers sind in unregelmäßigen Abständen und hauptsächlich auf Basis von Hinweisen vorgesehen. Wir freuen uns jederzeit über neue Ideen und konstruktive Anregungen. Dazu freuen wir uns über Deine Nachricht an die AG Bildung des ToE e.V.. Falls Du Deine Lieblingsmethode in diesem Methodenkoffer vermisst und auch gerne einen (weiteren) Teil beitragen willst so haben wir gute Nachrichten. Unser Projekt ist nicht nur Open-Source sondern auch Open-End und Du kannst jederzeit über dieses Formular Methoden ergänzen.
Falls du dir die PDF Version des online-Methodenkoffers mit zusätzlichen Tool-Tipps und Know-How wünschst, schreib uns eine Mail und wir lassen sie dir zukommen!
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Durchstöbern und Nutzen dieser Sammlung.
Herzlich, Dein Team des Online-Methodenkoffer-Projekts
Lea, Paula, Franziska, Chiara, Lucas, Frederic, Jakob, Finn & Flo
Seite 1 von 8
Umgang mit offenen Aufgaben-/Fragestellung
Die Methode zielt auf eine Situation ab, die für viele Menschen unangenehm ist: offene Aufgabenstellungen oder nicht konkrete Fragen. Das Ziel des kleinen Experiments ist es, die Vorteile einer solchen Situation zu erkennen und wertschätzen zu lernen. Benötigt wird eine Kommunikationsplattform (bspw. Zoom), in welcher es möglich ist, Breakout-Sessions mit spezifischen Einstellungen zu erstellen. Welche […]
Drei Perspektiven
Die drei Perspektiven-Methode ist eine Kreativitäts-Methode auf der Basis eines Rollenspiels. Dabei wird ein Problem aus drei Blickwinkeln betrachtet und diskutiert. Träumer*in ist subjektiv orientiert und enthusiastisch, enthält sich aber eines praktischen Urteils zu einer Idee oder Analyse. Realist*in nimmt einen pragmatisch-praktischen Standpunkt ein, entwickelt Aktivitätenpläne und untersucht die notwendigen Arbeitsschritte, -mechanismen und Voraussetzungen. Kritiker*in […]
Durch die Lupe
1. Gebt Euch gegenseitig Zugang (Vernetzen, Hinzufügen, etc.) zu Euren Social Media Auftritten. 2. Schaut die Social Media Accounts Eurer KollegInnen durch. Wie wirkt die Kollegin/der Kollege auf Euch? 3. Berichtet, wie Eure KollegInnen aufgrund der Social Media Auftritte auf Euch wirken. 4. Gebt Euch gegenseitig Feedback.
Physischer Perspektivwechsel
Diese Methode dient der Unterstützung der Selbstreflektion. In Präsenz wird die Metaebene physisch symbolisiert, z.B. indem man Stühle auf den Tisch stellt und quasi den eigenen Diskussionsplatz betrachtet. Das lässt sich digital übertragen, indem alle TN nach einer gewissen Zeit mit dem Notebook (o. ä.) für alle anderen sichtbar den Platz wechseln. Dabei gerne kreative […]
Weltverteilungsspiel
Diese Methode soll helfen, Statistiken bezüglich der Verteilung von Weltbevölkerung, -einkommen, -energieverbrauch, etc. anschaulich zu erleben. Hierbei stellt die Gruppe der TN 100% der Weltbevölkerung dar. Fordere die Gruppe auf pro TN ein Symbol in die Weltkarte einzutragen, dabei soll die Verteilung die reale Verteilung auf den Kontinenten abbilden. Eine Diskussion in der Gruppe ist […]
Sales-Karaoke
Teile die Teilnehmer*innen in kleine Gruppen auf, erkläre die Aufgabe und schicke sie in Breakout-Sessions. Dort haben sie die Aufgabe, sich einen besonderen Gegenstand aus ihrer Umgebung auszusuchen und innerhalb von kurzer Zeit eine Verkaufstrategie zu planen. Nach der vorab festgelegten Planungszeit haben die Teilnehmer*innen in der Gruppe zwei Minuten Zeit, diesen Gegenstand den anderen […]
Scrum Zoo
Die TN sollen hier ein Mini-Projekt durchführen, um spielerisch agile Arbeitsweisen kennenzulernen. Gleichzeitig ist die Methode aktivierend. Die Teams basteln dafür einen Katalog für einen Zoo, für welchen Sie Bilder und Infos für verschiedene Tiere recherchieren und in ein Dokument einfügen müssen. Der Prozess folgt dem SCRUM-Prinzip. Eine ausfühliche Anleitung findet sich unter dem Link.
Zitatmethode
Es werden Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt ein Zitat. Es muss Entstehungsjahr, die Herkunft und die Stellung des Autors begründet erraten werden. Danach wird dies in der großen Gruppe aufgedeckt.
Kaffeehaus Online
Die Methode basiert auf der Methode „Kaffeehaus“, die aus der Präsenzlehre stammt. Du formulierst (3-5 je nach Gruppengröße) unterschiedliche Fragen zu einem Thema, dass in der Sitzung diskutiert werden soll. Die Teilnehmenden werden in so viele Gruppen eingeteilt, wie es Fragen gibt. Jede Gruppe diskutiert eine Frage in einer Breakout-Session für ca. 3-5 Minuten. Nach […]
Fachdiskussion
Gebt den TN spezifische Fragestellung und teilt sie zur Diskussion in Breakout-Sessions ein. Versorgt sie dafür mit dem nötigen Hintergrundwissen und ggf. mit einem Link zu einem gemeinsamen Brainstorming-Padlet / -Whiteboard. Nach Ende der Fachdiskussionszeit diskutieren die TN im Plenum die Ergebnisse oder ergänzen das Padlet / Whiteboard.
Seite 1 von 8
Disclaimer: Die eingereichten Methoden bzw. deren Beschreibungen wurden zur besseren Lesbarkeit zwar leicht bearbeitet – im Großen und Ganzen aber nah an den eingesendeten Vorschlägen gelassen. Ähnlichkeiten zu geschützten Methoden anderer Werke sind daher rein zufälliger Natur und nicht wissentlich übernommen. Gerne nehmen wir wohlgemeinte Hinweise dazu an.